Volocopter

Volocopter als Unternehmen

Volocopter ist ein deutsches Unternehmen, das in Bruchsal ansässig ist. Es wurde 2012 von Stephan Wolf und Alexander Zosel gegründet und ist auf die Herstellung von elektrischen Mehrrotorhubschraubern spezialisiert. Diese sind für den Einsatz als Lufttaxi konzipiert.

Derzeit werden vom Start-up Konzepte für den Individualverkehr im Luftraum verwirklicht. Es hat bereits einige Flugtaxis im Test.
Das deutsche Startup-Unternehmen hat eine Vision wie es den Luftraum in der Zukunft gestalten will.

Flugtaxi Projekte von Volocopter

Bei den Produkten der Firma handelt es sich um die sogenannten Volocopter. Es sind bereits mehrere Modelle konzipiert worden.
Es handelt sich dabei um emissionsfreie, autonom angetriebene sowie elektrisch angetriebene Fluggeräte. Das Konzept ihrer Bauweise nimmt die Drohnen-Technologie als Vorbild.
Sie sind geräumig genug, um zwei Menschen in ihrem Inneren Platz zu bieten. Sie haben insgesamt 18 Rotoren und die Form eines kleinen Hubschraubers. Darüber hinaus sind sie so leistungsstark, dass sie eine Flugstrecke von 27 km zurücklegen können.
Gesteuert werden sie von einer Vielzahl Mikroprozessoren.

Laut Geschäftsführer Florian Reuter ist ein Ziel des Unternehmens, einen Flugtaxi-Verkehr auf der ganzen Welt zu etablieren.

Die Vision des Startups

Damit macht er auch klar, dass die Flugtaxis in näherer Zukunft der breiten Menge zugänglich gemacht werden sollen.
Denkbar sind ca. 100.000 Passagiere täglich.

Nach und nach soll ein ganzes Volocopter-Netzwerk entstehen. Dieses soll Schritt für Schritt ausgebaut werden. Wenn das System erst voll in Betrieb ist, soll ein Flug nicht viel teurer sein als eine Taxifahrt, dafür aber deutlich schneller.

Der erste Volocopter mit Zulassung soll 2019 auf den Markt kommen. Für diesen Schritt wird noch die Zustimmung der europäischen Flugbehörde EASA benötigt.

Entwicklungen durch Volocopter

Volocopter hat insgesamt 25 Mio. Euro Wagniskapital erhalten. Unter anderem beteiligte sich Daimler sowie der Berliner Investor Lukasz Gadowski an der Finanzierung des Unternehmens.

Laut Experten-Prognosen werden bereits in fünf Jahren fliegende Autos das selbst fahrende Auto ersetzen, da die Technologie schneller und sowohl kostengünstiger als auch energieeffizienter ist.

Auch andere bauen Flugtaxis

Es gibt bereits mehrere andere Firmen, die sich ebenfalls auf die Eröffnung von Luftflugtaxi Services vorbereiten, wie zum Beispiel Airbus und Audi. Noch 2018 soll der Start des Service stattfinden.
Damit sind sie bereits jetzt Konkurrenz für Volocopter und Daimler.

Da Hindernisse wie Staus dauerhaft umgangen werden, sei die Art über die Lufträume zu reisen revolutionär.

Projekte der Konkurrenz

Airbus arbeitet derweil gleich an vier Projekten.

Gemeinsam mit der Audi Tochter Italdesign wird derzeit an einem Projekt gearbeitet, das vollelektrisch sowie autonom ist.

Ein weiteres Konkurrenz-Projekt ist ein City-Airbus. Dieser soll bis Ende 2018 einsatzbereit sein.
Es handelt sich bei dem Projekt um einen Senkrechtstarter, der elektrisch angetrieben wird. In diesem sollen bis zu vier Passagiere Platz finden. Erst einmal soll dieser jedoch mit einem Piloten fliegen.

Das dritte Projekt trägt den Namen Vahana. Es hat im Januar seinen ersten Flug hinter sich gebracht. Es handelt sich um eine elektrische Kippflügel-Maschine. Mit dieser sollen in der Zukunft Reisende sowie auch Fracht transportiert werden.

In Singapur wird mit der National University an Skyways Projekten gearbeitet.
Das Ziel ist ein Paket-Transportsystem basierend auf autonomen Drohnen, das zunächst einmal getestet werden soll.

Fliegende Taxis von Uber

Auch die Firma Uber hat bereits ihre Pläne für fliegende Taxis aus dem eigenen Hause angekündigt. Das Projekt wurde im vergangenen Herbst vorgestellt. Mittlerweile sind die ersten Partnerstädte bekannt geworden. Getestet wird das Flugtaxi in den Städten Dubai und Texas.
Laut Uber soll es spätestens im Jahre 2020 bereit sein. Das Flugtaxi soll, sofern alles nach Plan läuft, im Jahr 2023 eingeführt werden.

Auch das Konzept von Uber beinhaltet ein Senkrechtstarter Flugtaxi und außerdem- wie auch die Volocopter Start- und Lande Plätze auf hohen Gebäuden.

 

Es deutet sich also bereits eine Menge Konkurrenz auf dem Flugtaxi Markt für Volocopter und Daimler an.